Das Boulanger Trio besitzt alle Trümpfe, um das Erbe des legendären Beaux Arts Trio anzutreten.
Luxemburger Tageblatt

 

DAS TRIO

Mit der Gründung des Boulanger Trios im Jahr 2006 erfüllten sich die Pianistin Karla Haltenwanger, die Geigerin Birgit Erz und die Cellistin Ilona Kindt den Traum, ihr Leben der Kammermusik zu widmen. Auch 14 Jahre später empfinden es die drei Musikerinnen noch immer als Privileg, sich tagtäglich mit dem reichen, vielseitigen Repertoire ihrer Gattung beschäftigen zu können. Das Trio, welches in Hamburg und Berlin beheimatet ist und nach wie vor in seiner Ursprungsbesetzung spielt, hat sich in kürzester Zeit einen ausgezeichneten Ruf in der Kammermusikszene erspielt. Als “unwiderstehlich” bezeichnete Die Welt das Ensemble, und der Komponist Wolfgang Rihm schrieb in einem Brief: “So interpretiert zu werden, ist wohl für jeden Komponisten ein Wunschtraum.”

Das Trio begeistert durch sein leidenschaftliches Spiel und seine intelligenten Interpretationen Publikum und Presse gleichermaßen. Durch seine unvoreingenommene Sicht auf die Werke findet es stets seine ganz eigene Tonsprache für jeden Komponisten, mit dem es sich befasst. Hier besticht der in jedem Augenblick spürbare Wille der drei Künstlerinnen zum Ausdruck und die Intensität, mit der sie jedem musikalischen Detail nachspüren. Der ausgeprägte Klangsinn und das blinde Verstehen der drei Musikerinnen, die auch privat gerne Zeit miteinander verbringen, lassen die Konzerte des Trios zu unvergesslichen Momenten werden.

Vorangegangene Spielzeiten führten das Trio in das Festspielhaus Baden-Baden, die Berliner Philharmonie, den Palais des Beaux-Arts Brüssel, die Wigmore Hall London, die Elbphilharmonie, das Konzerthaus Wien und den Musikverein Wien. Das Ensemble ist regelmäßig bei Festivals wie dem Heidelberger Frühling, dem Kissinger Sommer, den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker und dem Enescu Festival Bukarest zu Gast. Als Solistentrio konzertierten die Musikerinnen mit den Berliner Symphonikern, den Brandenburger Symphonikern, den Niederrheinischen Sinfonikern, dem Symphonieorchester Cluj und dem Berner Symphonieorchester unter Leitung von Dirigenten wie Antoni Wit und Lera Auerbach. Zu ihren Kammermusikpartnern zählen Sebastian Manz, Shirley Brill, Andrè Schuen und Nils Mönkemeyer. In Zusammenarbeit mit den Schauspielern Johann von Bülow und Ulrich Noethen hat das Ensemble in den letzten Jahren verschiedene begeistert aufgenommene Programme mit Literatur und Musik zur Aufführung gebracht.

Neben der Beschäftigung mit dem klassischen und romantischen Repertoire sind die Musikerinnen gefragte Interpretinnen Neuer Musik. Unter anderem arbeiten sie mit Komponisten wie Beat Furrer, Wolfgang Rihm, Johannes Maria Staud, Friedrich Cerha, Toshio Hosokawa und Matthias Pintscher zusammen. Im Jahr 2012 startete das Ensemble seine eigene Konzertreihe, die Boulangerie, welche regelmäßig in Hamburg und Berlin stattfindet. Bei jedem Konzert dieser Serie kombinieren die Musikerinnen klassisches Repertoire mit einem zeitgenössischen Stück, dessen Komponist während des Konzerts anwesend ist und mit den drei Musikerinnen über sein Schaffen spricht.

Das Boulanger Trio kann auf eine beeindruckende Diskographie verweisen: auf bisher neun CDs dokumentiert das Boulanger Trio sein umfangreiches Schaffen. Hier bleibt es seinem Credo treu, immer ein Konzept zu präsentieren. Die CD „Solitaires“ mit Kleinoden der Trioliteratur wurde CD des Monats beim Bayerischen, Hessischen und Norddeutschen Rundfunk. Die Einspielung von Beethovens Schottischen und Irischen Liedern gemeinsam mit dem aufstrebenden Bariton Andrè Schuen wurde ebenfalls CD des Monats beim BR Klassik. Die Beethoven-CD sowie die Schostakowitsch-Vasks CD wurden mit dem Supersonic Award geehrt, 2010 erhielt das Trio für seine Brahms-Schönberg-Liszt-CD den begehrten Excellentia Award in Luxemburg. Die zuletzt veröffentlichte CD mit Werken von Juon und Tschaikowsky wurde vom Preis der deutschen Schallplattenkritik zur besten Kammermusikeinspielung des vierten Quartals 2018 erkoren. Anfang 2021 wird die jüngst eingespielte CD bei Berlin Classics veröffentlicht: sie widmet sich Nadia Boulanger als Pädagogin und vereint ihre Schüler Quincy Jones, Jean Françaix, Aaron Copland, Philip Glass, Leonard Bernstein und Astor Piazzolla in einer Aufnahme.

Bereits im Gründungsjahr wurde das Ensemble, zu deren Mentoren Hatto Beyerle, Menahem Pressler, Niklas Schmidt und Alfred Brendel zählen, als eines von weltweit acht Klaviertrios zum 5th Melbourne International Chamber Music Competition eingeladen. Im Folgejahr gewannen die drei Musikerinnen den 4. Trondheim International Chamber Music Competition in Norwegen, 2008 wurde ihnen der Rauhe Preis für Neue Kammermusik verliehen.
Das Trio benennt sich nach den Schwestern Nadia und Lili Boulanger, die durch ihre außergewöhnlichen Persönlichkeiten und ihren kompromisslosen Einsatz für die Musik den Musikerinnen bis heute eine große Inspirationsquelle sind.

Saison 2020/21
www.boulangertrio.com

Karla Haltenwanger

Karla Haltenwanger
Klavier

Karla Haltenwanger wurde 1977 in eine musikliebende Bukarester Familie hineingeboren. Schon früh begeisterte sie das Publikum mit ihrer Interpretation vor allem der Werke der Wiener Klassik und von Komponisten des 20. Jahrhunderts – so spielte sie im Alter von sieben Jahren Bela Bartoks Mikrokosmos für das rumänische Fernsehen ein, gab ihr erstes Konzert mit Orchester im Alter von elf Jahren unter dem legendären Dirigenten Ion Baciu und debütierte im gleichen Jahr im Bukarester Athenäum. Ihre Ausbildung fing sie am Bukarester Musiklyzeum “George Enescu” bei Prof. Camelia Pavlenco an und führte sie nach der Übersiedlung der Familie 1990 nach Deutschland bei Bozena Steinerova in Bonn fort. 1992 wurde sie in die Begabtenklasse von Prof. Kämmerling in Hannover aufgenommen und errang mehrere erste Preise in Wettbewerben für Jugendliche als Solistin und Kammermusikpartnerin. Als erste Preisträgerin des Bundeswettbewerbs “Jugend musiziert” wurde sie vom Deutschen Musikrat ausgewählt Theresienstädter Komponisten in Tschechien, Polen, Israel und der Schweiz aufzuführen.

 

Ihr Studium als Klavierpädagogin und Konzertpianistin absolvierte sie bei Prof. Karl-Heinz Kämmerling in Hannover  und bei Homero Francesch in Zürich. Wichtige künstlerische Impulse erhielt sie in Meisterkursen von Ferenc Rados, Eberhardt Fels, Vassilia Efstathiadou und Markus Becker.

 

Als Solistin trat sie mit Orchestern auf, wie dem Philharmonischen Orchester Ploiesti, dem Westfälischen Symphonieorchester, dem Akademischen Orchester Passau, dem Kammerorchester arcata Stuttgart und dem Symphonie Orchester Bacau. Als Solistin, Kammermusikerin und Liedbegleiterin ist Karla Haltenwanger europaweit tätig, Konzertreisen führten sie außerdem nach Israel, in die Türkei und nach China. Ihre Auftritte auf der MIDEM in Cannes, im Slowenischen Rundfunk in Ljubliana, auf der EXPO in Hannover und bei den Festspielen „Europäische Wochen“ fanden großen Anklang bei Publikum und Presse. 

 

Karla Haltenwanger ist Preisträgerin des Internationalen Wettbewerbs Caltanissetta 2003 und des Internationalen Kammermusikfestivals in Kuhmo 2004.

Birgit Erz
Violine

Birgit Erz, geboren 1979 in Heilbronn, erhielt ihren ersten Klavier-, Geigen- und Blockflötenunterricht mit fünf Jahren. Ihre Ausbildung an der Violine prägten Petru Munteanu, Valery Gradow, Roman Nodel und Antje Weithaas. Auf Meisterkursen bei Roman Totenberg, Ruggiero Ricci, Rainer Kussmaul, Tibor Varga und Ida Haendel erhielt sie weitere künstlerische Impulse.

 

Mit neun Jahren wurde sie zum ersten Mal mit Antonio Vivaldis Violinkonzert in a-Moll im Süddeutschen Rundfunk gesendet, als Elfjährige zu einer Tournee in die USA eingeladen. Ihre Konzertreisen führten sie nach Südafrika, Norwegen, Israel und Italien, in die Weill Recital Hall/Carnegie Hall New York, die Liederhalle Stuttgart und zum Kyoto International Music Students Festival in Japan.

 

Schon in jungen Jahren widmete sie sich intensiv der Kammermusik. Als Pianistin und Cembalistin spielte Birgit Erz in Ensembles unterschiedlichster Besetzungen, als Geigerin hatte sie über mehrere Jahre ein Horntrio und ein Streichquartett. Mit diesen Kammerensembles, sowie als Solistin und Klavierbegleiterin gewann sie zahlreiche Preise bei Jugend musiziert.

 

Ausgelöst durch die Einstudierung eines Werkes des Komponisten Kazimierz Serocki im Alter von zehn Jahren entwickelte sich neben der Begeisterung für die Kammermusik ihre Leidenschaft für zeitgenössische Musik. Vor allem für die Annäherung an zeitgenössische Musikstücke empfahl ihr einige Jahre später ihr Lehrer Valery Gradow sich parallel zur Musik mit Literatur und Kunst derselben Epoche zu beschäftigen. Durch diese ganzheitliche Herangehensweise blieb für Birgit Erz die Beschäftigung mit neuer Musik so spannend, dass sie 2002 als Geigerin am Wettbewerb Premio Valentino Bucchi di Roma Internazionale für Musik des 20. Jahrhunderts teilnahm und den 2. Preis gewann. Beim Mendelssohn-Wettbewerb für Komposition Berlin wurde sie mit einem Sonderpreis für die beste Interpretation ausgezeichnet.

Ilona Kindt
Cello

Ilona Kindt wurde 1972 in Marl geboren. Sie absolvierte ihr Studium bei Zara Nelsova, Harvey Shapiro in den USA und setzte es anschließend an der Menuhin-Akademie Gstaad fort. Ihre kammermusikalische Entwicklung wurde darüber hinaus stark durch die Arbeit mit Walter Levin und Ferenc Rados geprägt. 2004 schloss sie ihr Konzertexamen in Hamburg mit Auszeichnung ab.

 

Sie konzertierte mit Yehudi Menuhin, Alberto Lysy, Joseph Silverstein und Jean-Jacques Kantorow und trat als Kammermusikerin beim Menuhin Festival Gstaad, den Salzburger Festspielen, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, im Lincoln Center NY, der Tonhalle Zürich, der Musikhalle Hamburg sowie im Hessischen Rundfunk Frankfurt auf. Für Yehudi Menuhin’s Organisation „Live Music Now“ spielte sie zahlreiche Outreach Konzerte in Frankfurt, Hamburg und London. Solistisch konzertierte sie unter anderem mit der Camerata Lysy Gstaad und den Hamburger Sinfonikern.

 

Ilona Kindt ist Gewinnerin des Elise-Meyer-Wettbewerbs und des Ritter-Preises und nahm an Meisterkursen bei Bernhard Greenhouse, Steven Isserlis und William Pleeth teil. Sie spielt ein Cello von Thomas Meuwissen aus Brüssel.