Das Boulanger Trio besitzt alle Trümpfe, um das Erbe des legendären Beaux Arts Trio anzutreten.
Luxemburger Tageblatt

 

THE TRIO

Founded in Hamburg in 2006 by Karla Haltenwanger (piano), Birgit Erz (violin) and Ilona Kindt (violoncello), the trio is now based in Berlin and Hamburg. In 2007 the ensemble won the 4th Trondheim International Chamber Music Competition in Norway, followed by the Rauhe Prize for Modern Chamber Music in 2008. The ensemble has received musical guidance from Hatto Beyerle, Menahem Pressler and Alfred Brendel.

In the past years, the trio has gained an excellent reputation in the world of chamber music and was invited to prestigious venues such as Konzerthaus Berlin, Festspielhaus Baden-Baden, Palais des Beaux Arts Brussels, Wigmore Hall London and Philharmonie Berlin. The musicians also regularly appear at festivals like the Schleswig- Holstein Musik Festival, the Heidelberger Frühling, the Dialoge at Mozarteum Salzburg, Ultraschall in Berlin and the Sommerliche Musiktage Hitzacker. In 2009 they gave their debut with Berliner Symphoniker at Philharmonie Berlin with Beethoven’s Triple Concerto.

The 2020/21 season begins with a performance at the Conservatorio “Claudio Monteverdi” in Bolzano together with the bariton Andrè Schuen and is followed by a musical evening at the Moosbrand Festival under the title “People in Landscapes – Sentiment of Nature”, accompanied by readings on the subject of nature. Afterwards the Boulanger Trio performs at the Weidener Max-Reger-Tage and Saitenspiel Wuppertal, moderated by Raphael Amed. Appearances at the Florian-Waldeck-Saal in Mannheim and the Gesellschaft der Musikfreunde Wien follow. Together with the clarinetist Sebastian Manz, the trio will be guests at the Wolfgangsaal Regensburg with works by Fauré, Rabl and Messiaen.

The season is also caracterized by their tenth CD called Teach me, which will be released almost exactly on the 15th trio birthday in early 2021. On the album, the musicians dedicate themselves to the students of their namesake Nadia Boulanger and play a highly varied program of works by Jean Françaix, Aaron Copland, Philip Glass, Leonard Bernstein, Quincy Jones and Astor Piazzolla.

Karla Haltenwanger

Karla Haltenwanger
Klavier

Karla Haltenwanger wurde 1977 in eine musikliebende Bukarester Familie hineingeboren. Schon früh begeisterte sie das Publikum mit ihrer Interpretation vor allem der Werke der Wiener Klassik und von Komponisten des 20. Jahrhunderts – so spielte sie im Alter von sieben Jahren Bela Bartoks Mikrokosmos für das rumänische Fernsehen ein, gab ihr erstes Konzert mit Orchester im Alter von elf Jahren unter dem legendären Dirigenten Ion Baciu und debütierte im gleichen Jahr im Bukarester Athenäum. Ihre Ausbildung fing sie am Bukarester Musiklyzeum “George Enescu” bei Prof. Camelia Pavlenco an und führte sie nach der Übersiedlung der Familie 1990 nach Deutschland bei Bozena Steinerova in Bonn fort. 1992 wurde sie in die Begabtenklasse von Prof. Kämmerling in Hannover aufgenommen und errang mehrere erste Preise in Wettbewerben für Jugendliche als Solistin und Kammermusikpartnerin. Als erste Preisträgerin des Bundeswettbewerbs “Jugend musiziert” wurde sie vom Deutschen Musikrat ausgewählt Theresienstädter Komponisten in Tschechien, Polen, Israel und der Schweiz aufzuführen.

 

Ihr Studium als Klavierpädagogin und Konzertpianistin absolvierte sie bei Prof. Karl-Heinz Kämmerling in Hannover  und bei Homero Francesch in Zürich. Wichtige künstlerische Impulse erhielt sie in Meisterkursen von Ferenc Rados, Eberhardt Fels, Vassilia Efstathiadou und Markus Becker.

 

Als Solistin trat sie mit Orchestern auf, wie dem Philharmonischen Orchester Ploiesti, dem Westfälischen Symphonieorchester, dem Akademischen Orchester Passau, dem Kammerorchester arcata Stuttgart und dem Symphonie Orchester Bacau. Als Solistin, Kammermusikerin und Liedbegleiterin ist Karla Haltenwanger europaweit tätig, Konzertreisen führten sie außerdem nach Israel, in die Türkei und nach China. Ihre Auftritte auf der MIDEM in Cannes, im Slowenischen Rundfunk in Ljubliana, auf der EXPO in Hannover und bei den Festspielen „Europäische Wochen“ fanden großen Anklang bei Publikum und Presse. 

 

Karla Haltenwanger ist Preisträgerin des Internationalen Wettbewerbs Caltanissetta 2003 und des Internationalen Kammermusikfestivals in Kuhmo 2004.

Birgit Erz
Violine

Birgit Erz, geboren 1979 in Heilbronn, erhielt ihren ersten Klavier-, Geigen- und Blockflötenunterricht mit fünf Jahren. Ihre Ausbildung an der Violine prägten Petru Munteanu, Valery Gradow, Roman Nodel und Antje Weithaas. Auf Meisterkursen bei Roman Totenberg, Ruggiero Ricci, Rainer Kussmaul, Tibor Varga und Ida Haendel erhielt sie weitere künstlerische Impulse.

 

Mit neun Jahren wurde sie zum ersten Mal mit Antonio Vivaldis Violinkonzert in a-Moll im Süddeutschen Rundfunk gesendet, als Elfjährige zu einer Tournee in die USA eingeladen. Ihre Konzertreisen führten sie nach Südafrika, Norwegen, Israel und Italien, in die Weill Recital Hall/Carnegie Hall New York, die Liederhalle Stuttgart und zum Kyoto International Music Students Festival in Japan.

 

Schon in jungen Jahren widmete sie sich intensiv der Kammermusik. Als Pianistin und Cembalistin spielte Birgit Erz in Ensembles unterschiedlichster Besetzungen, als Geigerin hatte sie über mehrere Jahre ein Horntrio und ein Streichquartett. Mit diesen Kammerensembles, sowie als Solistin und Klavierbegleiterin gewann sie zahlreiche Preise bei Jugend musiziert.

 

Ausgelöst durch die Einstudierung eines Werkes des Komponisten Kazimierz Serocki im Alter von zehn Jahren entwickelte sich neben der Begeisterung für die Kammermusik ihre Leidenschaft für zeitgenössische Musik. Vor allem für die Annäherung an zeitgenössische Musikstücke empfahl ihr einige Jahre später ihr Lehrer Valery Gradow sich parallel zur Musik mit Literatur und Kunst derselben Epoche zu beschäftigen. Durch diese ganzheitliche Herangehensweise blieb für Birgit Erz die Beschäftigung mit neuer Musik so spannend, dass sie 2002 als Geigerin am Wettbewerb Premio Valentino Bucchi di Roma Internazionale für Musik des 20. Jahrhunderts teilnahm und den 2. Preis gewann. Beim Mendelssohn-Wettbewerb für Komposition Berlin wurde sie mit einem Sonderpreis für die beste Interpretation ausgezeichnet.

Ilona Kindt
Cello

Ilona Kindt wurde 1972 in Marl geboren. Sie absolvierte ihr Studium bei Zara Nelsova, Harvey Shapiro in den USA und setzte es anschließend an der Menuhin-Akademie Gstaad fort. Ihre kammermusikalische Entwicklung wurde darüber hinaus stark durch die Arbeit mit Walter Levin und Ferenc Rados geprägt. 2004 schloss sie ihr Konzertexamen in Hamburg mit Auszeichnung ab.

 

Sie konzertierte mit Yehudi Menuhin, Alberto Lysy, Joseph Silverstein und Jean-Jacques Kantorow und trat als Kammermusikerin beim Menuhin Festival Gstaad, den Salzburger Festspielen, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, im Lincoln Center NY, der Tonhalle Zürich, der Musikhalle Hamburg sowie im Hessischen Rundfunk Frankfurt auf. Für Yehudi Menuhin’s Organisation “Live Music Now” spielte sie zahlreiche Outreach Konzerte in Frankfurt, Hamburg und London. Solistisch konzertierte sie unter anderem mit der Camerata Lysy Gstaad und den Hamburger Sinfonikern.

 

Ilona Kindt ist Gewinnerin des Elise-Meyer-Wettbewerbs und des Ritter-Preises und nahm an Meisterkursen bei Bernhard Greenhouse, Steven Isserlis und William Pleeth teil. Sie spielt ein Cello von Thomas Meuwissen aus Brüssel.