BOULANGERIE
MIT CHARLOTTE SEITHER UND ULRICH A. KREPPEIN
PROGRAMM
Joseph Haydn, Trio E-Dur Hob XV:28
Charlotte Seither, figure in space (2016) für Violine, Violoncello und Klavier (2016)
Ulrich A. Kreppein, Trio für Violine, Violoncello und Klavier (2016)
Gäste: Charlotte Seither und Ulrich A. Kreppein
Gefördert von der Ilse und Dr. Horst Rusch-Stiftung, der Rudolf-Augstein-Stiftung und der Kulturbehörde Hamburg
Charlotte Seither
Charlotte Seither (* 1965 in Landau / Pfalz) ist als Komponistin bei internationalen Festivals zu Gast, wie Wien Modern, Gaudeamus Amsterdam, ISCM World Music Days Tongyeong, BBC Proms oder Biennale Venedig. Als erste Deutsche wurde sie mit dem 1. Preis im Internationalen Kompositionswettbewerb Prager Frühling ausgezeichnet. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Rom-Preis für die Deutsche Akademie Villa Massimo (2009). 1998 promovierte sie zum Dr. phil. und ist Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. Sie ist Mitglied im GEMA-Aufsichtsrat, im Vorstand des Deutschen Komponistenverbands (DKV) und im Präsidium des Deutschen Musikrats (DMR). Daneben wirkt sie als Jurorin und Kuratorin in internationalen Gremien. Als Stipendiatin lebte und arbeitete sie ferner in der Cité des Arts Paris, im Deutschen Studienzentrum Venedig, in der Akademie Schloss Solitude Stuttgart, im ArtLab Johannesburg und in der Villa Aurora Los Angeles. Für ihr Musikschaffen erhielt sie 2010 den Praetorius Musikpreis des Landes Niedersachsen. Von Kulturstaatsministerin Grütters wurde sie 2020 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Charlotte Seither ist Preisträgerin des Deutschen Musikautorenpreises 2014
Ulrich A. Kreppein

Ulrich Kreppein (Ph.D) wurde im Jahr 1979 geboren und wuchs in Schorndorf (Baden Württemberg) auf, wo er bereits in jungen Jahren Unterricht in Klavier, Violoncello, Kirchenorgel, sowie in Komposition erhielt. Nach dem Abitur studierte er an der Robert Schumann Musikhochschule Düsseldorf: Komposition bei Manfred Trojahn, Klavier bei Thomas Leander sowie Musikwissenschaft bei Andreas Ballstaedt. Nach weiteren Studien an der Columbia University in New York bei Tristan Murail von 2003-2004, schloss er sein Diplom in Düsseldorf im Januar 2005 ab. 2006 begann er sein Dissertationsstudium an der Harvard University in Boston, USA, das er 2011 mit dem Ph.D in Komposition abschloss. Zu seinen Lehrern in Harvard zählen unter anderen Julian Anderson, Brian Ferneyhough, Chaya Czernowin, Hans Tutschku, Joshua Fineberg und Helmut Lachenmann.
Seit seiner Jugend wurde Ulrich Kreppein mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, wie etwa beim “Bundeswettbewerb Jugend komponiert” 1998 und 1999, sowie dem Andreas Werckmeisterpreis der Stadt Halberstadt für ein Orchesterwerk. Später erhielt er Preise bei der “Saarbrückener Komponistenwerkstatt” 2001 und den dritten Preis, sowie den Preis als jüngster Preisträger beim Internationalen “Musica Sacra Wettbewerb” in Polen 2005. 2008 war er Finalist beim Internationalen Tactus Wettbewerb in Mons, Belgien. Er erhielt Kompositionsaufträge von der ROC-GmbH Berlin, dem Callithumpian Consort in Boston, der Britten Sinfonia in Cambridge und dem SWR Stuttgart unter anderen. Ulrich Kreppein wurde von 2002 bis 2005 mit einem Stipendium der “Studienstiftung des Deutschen Volkes” ausgezeichnet, sowie vom DAAD 2003/04, nahm 2008 an den Sommerkursen von Acanthes teil und war Presidential Fellow an der Harvard University. 2009 wurde er bei der Orchesterwerkstatt Stuttgart ausgezeichnet und war Finalist beim Internationalen Isang Yun Wettbewerb in Seoul, Süd Korea. Zudem erhielt er ein Stipendium der Akademie Musiktheater Heute der Deutschen Bank Stiftung von 2009 bis 2011. Ulrich Kreppein war Preisträger des Publikums- und des Jurypreises beim Heidelberger Frühling 2011. Er war Stipendiat der Akademie der Künste in Berlin 2011 und wurde für ein sechsmonatiges Aufenthaltsstipendium auf dem Künstlerhof Schreyahn für das Frühjahr 2012 ausgewählt. Ulrich Kreppein ist Preisträger des Förderpreises für junge Komponisten der Ernst von Siemens Musikstiftung 2012. Im Mai desselben Jahres kam auch seine Oper „Die Versuchung des heiligen Antonius“ am Staatstheater Oldenburg zur Uraufführung. 2013 erhielt Ulrich Kreppein den ersten Preis beim Alexander Zemlinsky Wettbewerb der University of Cincinnati, 2017 ein Stipendium der Bundesregierung an der Cité des Arts in Paris.
Seine Werke wurden in der Berliner Philharmonie, der Carnegie Hall in New York, sowie in Stuttgart, Moskau, Düsseldorf, München, Seoul, London, Paris, Brüssel und Boston aufgeführt und beinhalten Orchesterwerke, Opern und Kammermusik. Ulrich Kreppein unterrichtet Komposition und Musiktheorie an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar.